vine field with a sign in front saying Trajadura Grapes

Einige der wichtigsten portugiesischen Rebsorten

Portugal hat eine lange Geschichte in der Weinherstellung und spielt eine wichtige Rolle bei der Produktion (auch wenn er außerhalb Portugals nicht so bekannt ist). Aber das ändert sich gerade! Immer mehr Wein wird auch exportiert, da die Qualität in den letzten 10 Jahren gestiegen ist). Mit ca. 239.000 ha ist es der weltweit 7. größte Weinproduzent in Bezug auf die Fläche. Das Land produziert jedes Jahr etwa 6 – 7 Millionen Hektoliter Wein (damit ist Portugal mengenmäßig die Nummer 11). Und neben Portwein produziert Portugal auch eine große Vielfalt an Rot-, Weiß-, Schaum-, Rosé- und anderen gespriteten Weinen.

was für eine Vielfalt!

Portugal ist reich an einheimischen Rebsorten. Mehr als 250 einheimische Rebsorten sind in Portugal registriert, was den Erzeugern eine große Vielfalt an Weinen ermöglicht. Portugal ist landschaftlich sehr vielfältig, und das gilt auch für den Wein! Jede Region hat ihre Einzigartigkeit. Ich habe eigentlich schon einen kurzen Blogpost über Rebsorten geschrieben, aber hier möchte ich etwas mehr ins Detail gehen und die Rebsorten beschreiben. Trotzdem: schaut mal rein. Kein Wunder, dass die portugiesischen Winzer ihre Weine gerne verschneiden – zum einen, um die Eigenschaften der Weine auszubalancieren, zum anderen, weil sie die Wahl zwischen so vielen verschiedenen Trauben haben. Es gibt jedoch einige Trauben, die man häufiger findet als andere. Hier einige der wichtigsten Trauben (in Bezug auf Qualität und/oder Güte), die aus Portugal stammen.

Einige wichtige weiße Trauben

Alvarinho

Die Alvarinho ist sicherlich nicht der Spitzenreiter in Bezug auf die Quantität, aber in Bezug auf die Qualität ist die Alvarinho-Traube eine Königin und daher wichtig. Sie ist in der Tat eine der beliebtesten portugiesischen Rebsorten. Sie wird vor allem im Nordwesten Portugals (Vinho Verde Region) angebaut. Sie ist auch in Spanien unter dem Namen Albariño bekannt und wird hauptsächlich in Galicien angebaut. Traditionell wurden die Reben oft an Pergolen angebaut. Sie war auch eine der ersten portugiesischen Rebsorten, die aufgrund ihrer Eigenschaften als Einzelsorte in Flaschen abgefüllt wurde. Sie verleiht einzigartigen und leicht identifizierbaren Weinen Körper, Persönlichkeit und starkes Temperament. Subtil im Duft, aber komplex in den Aromen; Noten von Pfirsich, Zitrone, Passionsfrucht, Litschi, Orangenschalen, Jasmin, Orangenblüten und Zitronenmelisse. Der Alvarinho liefert Weine mit hohem alkoholischem Potenzial. Er hat ein gutes Alterungspotenzial von bis zu zehn Jahren, kann aber auch schon in jungen Jahren genossen werden. Die Kaste ist nicht sehr ertragreich, hat kleine Trauben und einen hohen Anteil an Kernen.

Arinto

Arinto wird in fast allen Regionen Portugals angebaut. Er ist bekannt für lebhafte Weine mit lebendiger Säure, erfrischende Weine und einen starken mineralischen Charakter. Arinto erzeugt Weine mit einem hohen Alterungspotenzial. Sie ist wegen ihrer kräftigen Säure sehr beliebt und wird zum Ausbalancieren von Weinen verwendet. Die Traube hat mittelgroße, kompakte Trauben mit kleinen Beeren. Es handelt sich um eine relativ diskrete Kaste ohne besonderen Anspruch auf Überschwänglichkeit, die Noten von grünem Apfel, Limette und Zitrone bevorzugt. Sie wird häufig für die Herstellung von Verschnittweinen und auch von Schaumweinen verwendet.

Encruzado

Diese weiße Rebsorte wird nach wie vor meist nur in der DOC Dão angebaut und hat ein großes Potenzial. Die besten Exemplare haben zarte Aromen von Rosen und Veilchen, leichte Zitrusnoten, einen Hauch von Harz und unter bestimmten Bedingungen intensiv mineralische Noten. Zu ihren Tugenden gehört die Fähigkeit, ein nahezu perfektes Gleichgewicht zwischen Zucker und Säure aufrechtzuerhalten, was zu balancierten, reichhaltigen und strukturierten Weinen mit außergewöhnlichem Alterungspotenzial führt. Sie wird sowohl als Einzelsorte als auch als Hauptbestandteil vieler Dão-Verschnitte verwendet. Die Encruzado-Rebe ist sehr ertragreich und bereitet im Weinberg keine größeren Probleme.

Fernão Pires

Fernão Pires: die am meisten angebaute weiße Rebsorte in Portugal. Sie wird im ganzen Land angebaut, spielt aber in den Gebieten Tejo, Bairrada und Lissabon eine wichtigere Rolle. Sie ist eine sehr aromatische Sorte und kann sehr intensiv sein. Es dominieren blumige und fruchtige Noten. Man kann Düfte und Aromen von Limetten, Zitronen, Rosen und anderen Blumen, Mandarinen und Orangen wahrnehmen.  Im heisseren Klima auch tropische Früchte wie Ananas oder Marajuca. Er wird am besten jung getrunken. Sie ist außerdem sehr vielseitig, wird manchmal als Einzelsorte verwendet, manchmal verschnitten, manchmal als Grundwein für Sekt verwendet und kann auch spät geerntet werden, um Süßweine herzustellen. Die Fernão Pires-Rebe liebt heißes Klima und ist frostempfindlich. Außerhalb Portugals wurde sie mit einigem Erfolg in Südafrika und Australien angebaut. Sie bevorzugt fruchtbare Böden und liefert hohe Erträge.

wichtige rote Traubensorten aus Portugal

Aragonez / Tinta Roriz

Aragonez, in Spanien auch als Tempranillo bekannt, oder auch Tinta Roriz, wie sie in den nördlichen Regionen Dão und Douro genannt wird, ist eine der wichtigsten roten Rebsorten. In den letzten Jahren hat sie sich in den Regionen Dão, Ribatejo/Tejo und Lisboa stark verbreitet. Aus ihr lassen sich gehaltvolle, lebendige Rotweine herstellen, die Eleganz und Robustheit, reiche Beerenfrucht und würzigen Geschmack vereinen. Die Reben sind sehr kräftig und produktiv und passen sich gut an verschiedene Klimazonen und Böden an, obwohl sie heiße, trockene Klimazonen auf sandigen oder lehmig-kalkigen Böden bevorzugen. Sie wird gerne mit anderen Rebsorten verschnitten, vor allem mit Touriga Nacional und Touriga Franca, aber auch mit Trincadeira und Alicante Bouschet im Alentejo.

Castelão

In den südlicheren Regionen Tejo, Lisboa, Alentejo und Península de Setúbal ist sie eine häufig angebaute Rebsorte. Die Sorte fühlt sich in heißem Klima am wohlsten und mag trockene, sandige Böden. Am besten gedeiht sie in der Region Palmela auf der Halbinsel Setúbal südlich von Lissabon in alten Weinbergen auf den heißen, sandigen Böden um Poceirão. Aus Castelão-Trauben von sorgfältig gepflegten, ertragsarmen alten Rebstöcken lassen sich gut strukturierte Weine mit viel Tannin und Säure und einer Frucht, die an rote Johannisbeeren, eingelegte Pflaumen und Beeren erinnert, manchmal mit einem Hauch von gut abgehangenem Wild, herstellen. Der Castelão kann seinen rustikalen Charakter nur selten ablegen. Die besten Exemplare können sehr gut altern und ähneln im reifen Zustand manchmal einem guten alten Cabernet.

Touriga Franca

Touriga Franca ist die am weitesten verbreitete Rebsorte im Douro-Gebiet und nimmt derzeit etwa ein Fünftel der gesamten Rebfläche ein, auch weil sie für die Portweinherstellung verwendet wird. Sie wird in der gesamten nördlichen Hälfte Portugals stark angebaut. Aus dieser Rebsorte entstehen farbenprächtige, dichte und dennoch elegante Weine mit reichlich Brombeerfrucht und floralen Noten (Rosen, Zistrosen, Wildblumen…) und festen, aber samtigen Tanninen, die zum Alterungspotenzial der Verschnitte beitragen – sie wird häufig mit Tinta Roriz und Touriga Nacional verschnitten. Abgesehen von der Qualität ihrer Weine ist sie im Weinberg wegen ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Schädlinge und Krankheiten und ihrer zuverlässig guten Erträge an gesunden Trauben beliebt.

Touriga Nacional

Nur wenige würden bestreiten, dass die Touriga Nacional die beste rote Rebsorte Portugals ist und zusammen mit Pinot Noir, Cabernet Sauvignon und Nebbiolo einen Platz ganz oben in der Weltrangliste der Rebsorten verdient hat. Obwohl sie ursprünglich aus dem Norden stammt, hat sie sich über das ganze Land ausgebreitet – man findet sie im Süden an der Algarve und im Alentejo, im Westen in den Regionen Ribatejo/Tejo und Setúbal, in Bairrada konkurriert sie erfolgreich mit der lokalen Baga-Traube und auf den Azoren mitten im Atlantik. Die Touriga Nacional ist eine dickhäutige Traube, die reich an Farbe und Tanninen ist und eine hervorragende Struktur und Lagerfähigkeit aufweist. Aber sie hat auch wunderbare, intensive Aromen, die gleichzeitig blumig und fruchtig sind – reife schwarze Johannisbeeren, Himbeeren – mit komplexen Anklängen an Kräuter und Lakritze. Die Erträge sind nie hoch. Die Regionen Dão und Douro beanspruchen beide für sich, der Ursprung dieser edlen Rebsorte zu sein.

Trincadeira

Trincadeira (Name im Süden) oder Tinta Amarela (Name in den nördlichen Regionen) hat eine kräftige Farbe, einen guten Säuregehalt und nur selten einen übermäßigen Alkoholgehalt und ergibt Weine von hoher Qualität, wenn sie reif ist. Richtig gereift hat er eine lebhafte Himbeerfrucht, die durch eine krautige, pfeffrige, würzige und blumige Komplexität gemildert wird, und er kann gut altern. In unreifem Zustand schmeckt er krautig. Der Anbau dieser Rebsorte ist schwierig, da sie übermäßig viel Laub produziert und ständig beschnitten werden muss, um diese vegetabilen Aromen zu vermeiden. Die Erträge sind im Allgemeinen hoch, aber unzuverlässig. Sie ist sehr empfindlich gegenüber Fäulnis und anderen Weinbergskrankheiten. Aus diesem Grund gedeiht sie besser an heißen und trockenen Standorten und ist daher besonders im Alentejo und im Ribatejo/Tejo zu Hause: Das sind die Regionen, in denen sie besonders gut gedeiht.

…aber eigentlich ist das Terroir wichtiger als die Sorte

Natürlich ist die Rebsorte wichtig. Aber in Portugal ist sie nicht ganz so wichtig wie andere Faktoren. Die meisten Erzeuger mischen die verschiedenen Rebsorten und stellen so genannte Cuvées her. Nur selten findet man Weine mit nur einer Rebsorte, sortenreine Weine. Und natürlich spielt die Mischung der Rebsorten auch bei den Verschnitten eine Rolle, aber das Terroir ist wichtiger für den Charakter eines Weins. Die Kombination aus Klima, Boden, Umwelt, Landschaft, … Portugals Landschaft ist so vielfältig wie seine Weine: Wir haben raue Küstenregionen im Norden, mildere Küstengebiete im Süden, wir haben heiße und trockene Regionen im südlichen Landesinneren, wir haben hügelige Regionen mit hohen Nacht-Temperaturunterschieden im nördlichen Landesinneren, und so weiter. Und das ist es, was dem Wein letztendlich seinen Charakter verleiht. Mein Rat: Probieren Sie Weine aus verschiedenen Regionen, um herauszufinden, welche Art von Wein Ihnen am besten gefällt! Mehr über die verschiedenen Weinstile erfahren Sie hier.